SVB für Unterrichtszwecke
Mathias Alfred Stubbe  
  Wappen der Fam. Stubbe
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  meine e-mail Adresse
  Bild
  ERNENNUNGSURKUNDE zum Bautechniker
  Geschichte des Selbstverdichtenden Beton
  Resonancen zur Facharbeit
  Definition SVB
  Prüfverfahren nach Richtlinien
  => Slump-Flow
  => Prüfprotokoll Slump-Flow
  => J-Ring
  => Prüfprotokoll J-Ring
  => Probewürfel
  BETON ALLGEMEIN
Slump-Flow

3.1 Slump Flow

à Dient zur Bestimmung des Setzfließmaßes

 

3.1.1 Versuchsaufbau  

Prüfgeräte :

Setztrichter nach DIN EN 12350-2

Setzfließplatte 800 x 800 x 2 mm mit Kreismarkierung für Setztrichter (Ø100 mm) und Blockierring (Ø 300 mm), und eine Kreismarkierung mit einem Ø von 500 mm

Handschaufel

6 Liter Gefäß

Tuch (feucht)

Gliedermaßstab, 2m

Stoppuhr

Betonthermometer zur Bestimmung der Frischbetonprobentemperatur (Betonprobe auf 0,5 K genau bestimmen)

 

          3.1.2 Versuchsablauf / Illustration[1]


Setztrichter + Setzfließplatte mit einem feuchten Tuch abwischen. Nun den Setztrichter mit der schlanken Seite (f 100 mm) auf entsprechende Markierung mittig der Setzfließplatte aufstellen.

Anmerkung: Durch den oben genannten Vorgang wird das Befüllen mit Beton erleichtert, außerdem wird das Aufschwimmen des Setztrichters verhindert. Der Versuch kann so von einer Person allein durchgeführt werden. Wäre die größere Öffnung (f 200 mm) unten (mittig der Setzfließplatte), müsste die Prüfung von zwei Personen durchgeführt werden, da der Setztrichter aufschwimmen würde. Aus eigenen Erfahrungen ( es ist unmöglich den Setztrichter hochzuziehen und gleichzeitig die Stoppuhr zu betätigen) ist es ratsam, den Versuch immer mit zwei Personen durchzuführen. Nun wird der Setztrichter mit SVB befüllt. Die dadurch entstehenden Verunreinigungen werden von der Setzfließplatte entfernt. Spätestens 90 Sekunden nach dem

Befüllen mit SVB muss der Setztrichter langsam und gleichmäßig lotrecht hochgezogen werden (wobei sich der SVB ohne mehrfaches Anheben und Fallen lassen wie beim Ausbreitversuch gleichmäßig verteilt) mit dem hochziehen des Setztrichters muss die Stoppuhr betätigt werden um die T500 Zeit zu messen. Der mittlere Durchmesser ergibt den Slump Flow.

 

3.1.3 zu erzielendes Ergebnis/ Illustration[2]

 

Nach dem Ende des Fließvorganges ist das Setzfließmaß zu bestimmen. Dabei werden Kreisdurchmesser 1 (gemessen von oben nach unten) und Kreisdurchmesser 2 (gemessen von links nach rechts) addiert. Der dabei errechnete Wert (f1 + f2) wird durch zwei dividiert, das errechnete Ergebnis (Slump Flow) muss > 650 mm bis < 800 mm ergeben.

 

Außerdem sollte auf die gleichmäßige Verteilung der Gesteinskörnung als auch auf die Verteilung der Feinanteile (keine Absonderungen im Randbereich) geachtet werden (Entmischung.)

Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Prüfung zu wiederholen.

 


 

Zusammenfassung Facharbeit SVB  
  Herstellung und Prüfung von SVB

Normherstellung- und Prüfung von SVB

für Unterrichtszwecke

Aufgabenzettel für Schüler


In der folgenden Facharbeit wird ein von mir entwickeltes Mischungsrezept für Lernversuche vorgestellt (C16/20 XC1/XC2 Mehlkorntyp). Hierbei werden Sie Informationen über Eigenschaften, Grundlagen von Rezepturen sowie wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile beim Einsatz vom selbstverdichtenden Beton erhalten.
Es wird erläutert, welche Arbeits- und Berechnungsverfahren zur Erstellung eines selbstverdichtenden Betons notwendig sind. Weiterhin lernen Sie die wichtigsten auf Baustellen angewandten Prüfverfahren kennen (Slump Flow/J – Ring Versuch).
Das von mir entwickelte Mischungsrezept des selbstverdichtenden Betons ist für die weiterführende Ausbildung der Auszubildenden des Beton –und Stahlbetonbaus erstellt worden. Sie können so auch an den noch relativ neuen Baustoff herangeführt werden.
Anhand dieses Mischungskonzeptes werden Auszubildende selbstständig in der Lage sein einen selbstverdichtender Beton für Laborzwecke herzustellen, zu prüfen und zu beurteilen.
Für Unterrichtszwecke wird diese Arbeit bereits in der Staatlichen Gewerbeschule 19
in 21033 Hamburg durch Hr. Jedlicka angewandt.

Die komplette Arbeit kann bestellt werden bei:

Mathias Alfred Stubbe
Steinbeker Hauptstr.205
22115 Hamburg
e-mail alfred-hh@gmx.de



Vielen Dank
Mathias Alfred Stubbe
 
Heute waren schon 1 Besucher (4 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden